piwik no script img

Betr.: Straßennamen

Selbstverständlich – auch Straßennamen haben ihre Gesetze. Fünf Jahre muß jemand verblichen sein, ehe der Name aufs Straßenschild gesetzt werden darf. Ausnahmen gibt es nicht. Oder doch? 1978 starb Lucius D. Clay, eine Allee in Zehlendorf war schon 1948 nach ihm benannt worden. So ist nicht einzusehen, weshalb die Senatsverkehrsverwaltung fünf Jahre warten will, bis sie eine Marlene-Dietrich-Straße zuläßt. Fred Ostrowski, der sich seit Jahren mit Leben und Werk der Filmdiva beschäftigt, will den Behörden nun auf die Sprünge helfen. Per Bürgerbegehren soll die Straßenbenennung durchgesetzt werden. 2.000 Unterschriften sind dazu nötig. Wer sich der Aktion, die unter anderen von Otto Sander und Lotti Huber unterstützt wird, anschließen möchte, schreibe an: Fred Ostrowski, Brandenburgische Straße 75, 1/31. StS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen