: Im Vorzimmer sitzen Profis
Was macht eine gute Sekretärin aus? EDV- und Fremdsprachenkenntnisse, Organisationstalent und Wissen in Betriebswirtschaftslehre sind heutzutage angesagt. „Wer dies und noch mehr leistet, kann schon fünf bis sechstausend Mark brutto als Chefsekretärin erwarten“, sagte gestern Annemarie Weighardt, erste Vorsitzende des Deutschen Sekretärinnen-Verbands (DSV), der dieses Wochenende in Hamburg tagt. Schreibarbeiten würden nur noch einen maximalen Anteil von 35 Prozent haben, so Frau Weighardt. So beklagt die DSV-Vorsitzende auch, daß sich das Vorurteil, Sekretärinnen seien nur „Tippsen“ hartnäckig halte: „Die Anforderungen werden häufig nicht erkannt.“ Der DSV nimmt deswegen auch Prüfungen ab, bei denen man dann mit dem Prädikat „geprüfte Sekretärin oder Sekretär“ abschließen kann. Der Männeranteil in diesem Beruf ist allerdings sehr gering: Nur etwa 50 Sekretäre schätzt man bundesweit. Also Männer, raus aus den Vorstandsetagen, rein in die Vorzimmer. Frei nach dem Motto: Neue Sekretäre braucht das Land. ach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen