: VW bastelt Öko-Golf
■ Perspektive: 20 Prozent weniger Sprit
VW bastelt Öko-Golf
Perspektive: 20 Prozent weniger Sprit
Der unter Kostendruck stehende Volkswagenkonzern verhandelt mit seinen Zulieferern. Das gab die Volkswagen AG (Wolfsburg) am Freitag bekannt. Dabei geht es offenbar auch um für VW günstigere Konditionen. Außerdem sollen sparsamere Motoren entwickelt werden. So sollen in zehn Jahren VW-Motoren 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als heute. Dies berichtete der Forschungs-und Entwicklungsleiter der Marken VW, Ulrich Seiffert.
Bei den Verhandlungen mit den Zulieferfirmen geht es nach VW-Informationen um eine Umstrukturierung der Teileanlieferung. Wie ein Sprecher des Unternehmens mitteilte, traf sich das neue VW-Vorstandsmitglied Jose Ignacio Lopez de Arriortua am Mittwoch zu Gesprächen mit einigen Lieferanten. Einzelheiten teilte cder Konmzern nicht mit. Lopez, der schon einmal für Opel erfolgreich bessere Konditionen erreicht hatte, gilt als eisenharter Verhandlungspartner.
Volkswagen will bei der Treibstoffreduzierung mit seiner Tochter Audi zusammenarbeiten. Dabei sollen in jedem Jahr Motoren angeboten werden, die im Vergleich zu den Triebwerken des Vorjahres zwei Prozent weniger Treibstoff benötigten. Es könne dann davon ausgegangen werden, daß zehn Jahre später Motoren auf dem Markt sind, die bei vernünftiger Fahrweise etwa drei Liter Treibstoff auf 100 Kilometer verbrauchen.
Der „Öko-Golf“ soll im Herbst dieses Jahres in Serie gehen. Dieses Fahrzeug ist eine Kombination aus einem serienmäßigen Golf mit Katalysator- Dieselmotor und einer computergesteuerten Schwung-Nutz- Automatik (SNA). Die Verbindung zwischen Kat-Diesel und einer derartigen Automatik senke den Treibstoffverbrauch um 20 Prozent. Die Schadstoffminderungen würden zehn bis 35 Prozent je nach Fahrzeugtyp ausmachen. Volkswagen sei außerdem bestrebt, einen „Quantensprung“ in Richtung Leichtbauweise vorzunehmen, z. B. durch Ganz-Aluminiumkarrosserien. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen