■ Mahlzeit: Essen und Trinken
Zu empfehlen sind die vielen kleinen selbstverwalteten Cafeś in den einzelnen Instituten. Allein in der Rost-/Silberlaube gibt es über fünf. Wer sich's mensamäßig aussuchen kann: in den Mensen FU II und TU erlebt man den quirligen Massenbetrieb, FU I ist eher gediegen mit Dachgarten. In der HUB, wo man noch vollständige Gedecke auf Marken erwirbt, reicht die traditionelle Alma-mater-Atmosphäre bis in die Mensa. Lecker gekocht, so hört man, wird auch in der Technischen FH im Wedding. Eine nigelnagelneue Speisekammer hat die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft bekommen. Leider ist die designerbemöbelte Cafeteria im Keller, und Karlshorst, wo die FHTW liegt, weit weg. Unser heißester Tip derzeit ist die TU-Cafeteria im Telefunkenhaus am Ernst-Reuter- Platz. Im 20. Stock dreht man dort bei herrlichem Ausblick den Touris drüben im Fernsehturm eine lange Nase. Geöffnet sind die Mensen von 11.30 bis 14.30 Uhr, an der HUB bereits ab 11.15 Uhr. In der Nachbarschaft gibt es jeweils noch Cafeterien mit sehr viel längeren Öffnungszeiten.
FU: Dahlem, Van't-Hoff-Str. 6 und Kiebitzweg 26 (Silberlaube). FU Lankwitz, Malteserstr. 74-100. TU: Charlottenburg, Hardenbergstr. 34. HUB-Süd: im Hauptgebäude, Westflügel, HUB-Nord: Mitte, Reinhardtstr. 32. TFH: Wedding, Luxemburger Str. 9, FHW: Schöneberg, Badensche Str. 50; FHTW: Karlshorst, Treskowallee.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen