piwik no script img

Sex auf der Schippe

■ Zoltan Spirandellis neues Kurzfilmwerk: Ein komisch mißglückter Porno im Abaton

neues Kurzfilmwerk:

Ein komisch mißglückter Porno im Abaton

Das Abaton-Kino hat einen neuen Filmhelden. Erwin Stuntz heißt der Mann und reißt das Publikum zu Lachsalven hin, weil er einst versucht hat, mit seiner Freundin Gerda einen Sexfilm im Grünen zu drehen - animiert von seiner nagelneuen 16-mm-Kamera mit Selbstauslöser. Zwar: der Porno scheitert dann am Dilettantismus seines (fiktiven) Machers Stuntz und geht diesem einstweilen nur in die Hosen. Sehen lassen kann sich das Kurzfilm-Produkt des (tatsächlichen) Regisseurs, männlichen Hauptdarstellers und Autors Zoltan Spirandelli trotzdem. Denn Wie Erwin Stuntz den Sexfilm drehte ist nicht nur ein großer Lacherfolg beim Publikum, sondern zweifellos auch eine kleine, feine Programmattraktion inmitten althergebrachter Kino- und Spielfilmformen.

Das kurze Kamera-Abenteuer wird nämlich „live“ präsentiert: Ein Erzähler (wieder Spirandelli) tritt bei jeder Vorstellung vor die Kino- Leinwand und liest synchron zum (stummen) Film die Geschichte vom vermurksten Porno vor. Ob dabei der Text den Film oder der Film den Text kommentiert, bleibt zumeist kunstvoll unentschieden. Derweil die Sache mit dem Selbstauslöser sich im Film zum Selbstgänger mausert und zusätzliche Highlights liefert.

Weniger Faxen als im Film macht Spirandelli im Gespräch. Dort gibt er sich sachlich: Den Medienwahn und die allgegenwärtige Sucht nach Sexualitäts-Ablichtungen habe er mit Erwin Stuntz auf die Schippe nehmen wollen, erklärt der Nachwuchsregisseur. „Sehr stolz“ auf den Film sei er jedoch vor allem, weil sein minimalistisches Konzept darin so gut aufgegangen sei: eine Wiese, zwei Personen, 30 Meter Tageslichtspule - so sei Erwin Stuntz „gigantisch billig“ geworden.

Filmischer Minimalismus ist für ihn aber auch eine künstlerische Herausforderung: „Zum Beispiel Jim Jarmusch“, sagt er, „ist ein super Regisseur. Der hat es raus, kleine Sachen perfekt zu machen.

1Wie übrigens auch der frühe Achternbusch.“ Kurzfilme, damit sie wieder den Weg in die Kinos finden, hätten sowieso nur die eine Chance: eigene Formen zu entwickeln - so Spirandellis These. Solange sie dagegen von ihren Machern als „kurze Spielfilme“ oder gar als „Fingerübungen“ gehandhabt würden, sei ihr Schattendasein nicht verwunderungswürdig.

Erwin Stuntz jedenfalls tut sich mit dem Kino-Rampenlicht nicht

1schwer - und das hat er schon mit seinem Vorgänger gemeinsam. Denn Zoltan Spirandellis „interaktiver“ Minifilm Der Hahn ist tot (1988) hatte sich seinerzeit eine stattliche Fan-Gemeinde geschaffen, die sich mit heilloser Begeisterung von der Leinwand aus zum Kanonsingen vom „Toten Hahn“ dirigieren ließ.

Den Clou mit den Live-Elementen möchte Spirandelli in seinem weiteren Programm beibehalten,

1und auch das schräg inszenierte Zusammenspiel zwischen Text und Stummfilm. Nur: „Leben kann man von den Kurzfilmen nicht“, betont der 36jährige, der des öfteren auch Werbefilme dreht. Trotzdem. Seine zukünftigen Filme stellt er sich nicht unbedingt länger vor als bisher, nur künstlerisch noch ehrgeiziger - und teurer. Falls er dafür einen Sponsoren findet. Dorothea Schüler

Abaton, vor „Wir können auch anders“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen