: Allergische Kinder
■ Asthma und Allergien bei Kindern: Experten berieten auf Symposium
Berlin. Asthma und Allergien lassen sich bei Kindern nach Ansicht von Experten zumindest teilweise verhüten. In den ersten 18 Lebensmonaten träten vor allem Nahrungsmittel-Allergien auf, erklärte Prof. Ulrich Wahn von der Universitätskinderklinik Berlin. Hühnereier und Kuhmilch führten die „Hitliste“ an. Eine Umstellung der Ernährung auf allergenarme Kost könne den Krankheitsverlauf allergisch veranlagter Kinder nachhaltig verbessern, sagte er auf einem Allergie-Symposium von 80 Wissenschaftlern aus 15 Ländern. Der Mediziner warnte vor der unkritischen Verwendung sogenannter „hypoallergener Nahrung“. Diese Produkte seien bislang nicht hinreichend untersucht worden. „Kinder allergischer Eltern haben ein deutlich höheres Risiko, selbst zu erkranken“, sagte Wahn. Leidet ein Elternteil unter Allergien, bekämen rund 30 Prozent der Kinder auch diese Krankheit. Sind beide Elternteile allergisch, liegt der Prozentsatz nach Angaben von Mark Kiellman von der Uniklinik Linköpping (Schweden) bei 75 Prozent. Das belegen neben internationalen Studien auch erste Ergebnisse der deutschen Untersuchung „MAS 90“. Bei dieser Allergie- Studie werden 1.314 Kinder mit hohen Risikofaktoren seit ihrer Geburt 1990 beobachtet. Beteiligt sind die Kinderkliniken in Freiburg, München, Freiburg, Mainz, Düsseldorf und Berlin. Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt geraucht haben, weisen laut „MAS 90“ im ersten Lebensjahr überdurchschnittlich oft allergische Krankheitsanzeichen auf. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen