: Mann obsiegt
Berlin. Eine schon ausgewählte Bewerberin für eine Stelle Steueramtmann/Steueramtfrau darf ihre neue Tätigkeit einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts zufolge nicht aufnehmen. Auf Antrag eines nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) abgelehnten Stellenbewerbers wurde dem Finanzsenator über eine einstweilige Anordnung vorläufig untersagt, die Stelle zu besetzen. Zur Begründung verwies das Gericht auf bereits zuvor vorgebrachte Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit eines Teiles des LADG, die auch vom OVG bestätigt wurden. Nach diesem Gesetz sind Frauen, deren Qualifikation der der männlichen Mitbewerber gleichwertig ist, gegenüber männlichen Bewerbern solange bevorzugt zu befördern, bis der Anteil der Frauen in den entsprechenden Besoldungsgruppen mindestens 50 Prozent beträgt. Die Richter haben jedoch Bedenken, ob sich diese Regelung mit Paragraph 7 des Beamtenrechtsrahmengesetzes vereinbaren läßt, wonach Ernennungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ohne Rücksicht auf das Geschlecht vorzunehmen sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen