piwik no script img

■ DaumenkinoInge, April und Mai

Man hat ein bißchen den Eindruck, als sei dieser Film schon verschwunden, bevor er überhaupt jemals im Kino zu sehen war. Zu wünschen wär's ihm ja, das Verschwinden meine ich, denn die Chose hängt doch arg durch. Regisseur Wolfgang Kohlhaase verschont uns nicht mit einem weiteren, zartbehosten Alter ego, der das Kriegsende als sexuellen Frühling erlebt – eine recht gemütliche Metapher für die Mär von der deutschen Stunde Null (vergib ihnen, denn sie waren im Stimmbruch). Bunte Kleidchen aus Fallschirmseide, verschämte Küßchen, Bötchen am Kaiiii, ein schöner Maiiii und daß am Bach ein Birklein stund' – dies sind in etwa die Ingredienzien eines doch sehr einfachen Rezepts. mn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen