piwik no script img

Hilfe statt Marmor

■ Osteuropabank gelobt Besserung

London (dpa) – Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) will ihre Verwaltungsausgaben künftig stärker kontrollieren. Dies kündigte Präsident Jacques Attali am Donnerstag in London an. Er genieße das Vertrauen der Gouverneure und denke nicht an Rücktritt. Bei der Erläuterung des Jahresberichts 1992 räumte er allerdings Fehler ein. Dazu zähle die Ausstattung des Gebäudes in der Londoner City mit Carara-Marmor – die Bank hatte für den Umbau der Zentrale und für Gehälter 200 Millionen Pfund (500 Mio. DM) ausgegeben, zu selben Zeit aber nur 144 Millionen Pfund (360 Mio. DM) für Projekte ausbezahlt.

Die Jahresversammlung der Entwicklungsbank findet am Montag und Dienstag in London statt Seit ihrer Gründung im April 1991 hat die Bank insgesamt 70 Projekte – vorwiegend in Polen und Rußland – mit einem Finanzvolumen von zusammen 1,6 Milliarden Ecu unterstützt. Attali will „im laufenden Jahr Investitionen im Gesamtumfang von zwei Milliarden Ecu bewilligen“.

Die mit einem Grundkapital von zehn Milliarden Ecu ausgestattete Bank hat Aktionäre aus 55 Ländern. Sie unterstützt zur Zeit den Aufbau in 25 Ländern des früheren Osteuropa und der Sowjetunion, und soll auch den mit 300 Millionen Dollar ausgestatteten Fonds betreuen, den die führenden Industrieländer (G7) vor einer Woche in Tokio zur Absicherung des Risikos aus unzulänglichen Atomreaktoren im früheren Ostblock beschlossen haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen