: Hurra: Der Winter ist vorbei
Fast 27 Grad am Samstag, 25 Grad am Sonntag, und bis Mitte der Woche versprechen die Meteorologen keine Änderung. Die Cafés haben ihre Stühle auf die Straße geräumt, die Serviererinnen schwitzen. Auf dem Ku'damm spielen die Saxophonisten Rock statt Blues. In den Parks werden Decken ausgebreitet, Kids schmusen, die Wälder um Berlin sind voll mit Spaziergängern. Die Winterbalkons werden entrümpelt, die Bratwurstgrills aufgestellt. Vor dem Zoo bilden sich lange Schlangen, der Eisbär schwitzt, die Pinguine sitzen immer noch auf den Eiern. Und alle haben endlich gute Laune, vor allem die Sonnenmilchverkäufer. Die Schwimmbäder sind noch geschlossen, Müggel- und Wannsee dafür mit Booten überfüllt. Trotz lauem Wind kenterten zwei Anfänger. Im Lietzensee ertrinkt ein Meerschweinchen, weil Kinder es baden wollten. Die Ozon-Werte liegen deutlich über dem Schnitt, die Gesundheitsverwaltung warnt vor körperlicher Anstrengung. Die Wälder sind sehr trocken, nicht rauchen heißt die Mahnung. Ursache für den frühen Sommer nur in Berlin – am Wochenende Deutschlands wärmstes Örtchen! – und Ostdeutschland (!) ist das Tiefdruckgebiet „Xaveria“. aku/Foto: Andreas Herzau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen