: Waschpo geht auf Schleichfahrt
■ Die neue Generation der Hamburger Wasserpolizei geht ihren Weg
geht ihren Weg
„Amerikahöft?“ Was für ein blöder Name! Warum nicht „Donna Clara“? — Das neue Prunkstück der Hamburger Wasserschutzpolizei (Waschpo) sperrte sich gestern morgen gewaltig, als die 18.9 Meter lange „WS 20“ auf den Namen „Amerikahöft“ getauft werden sollte. Ganze sechs Anläufe brauchte Taufpatin Carola Kaschner, Hamburgs jüngste Wasserschutzpolizistin, die gerade auf der Polizeischule ihre Kommissarin- Ausbildung absolviert, bis die Champagner-Pulle am Rumpf zerplatzte und der blaue Kreuzer sich nicht mehr gegen neuen Namen wehren konnte.
Die „Amerikahöft“ ist der Prototyp der neuen Generation von Hafenpatroullienbooten, die die „Waschpo“ erhalten soll. Das Schnellboot ist auf der Bergedorfer Schiffswerft Ernst Menzer gebaut und auf die Befürfnisse der ElbfahnderInnen zugeschnitten worden. Das Schiff erreicht mit seinen zwei 508 PS-Motoren eine Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern, es verfügt über zwei Bugstrahlruder, einen Kreiselkompaß sowie über eine Selbststeueranlage und eine hydraulische Arbeitsplattform. Soweit Spezial-Informationen für Technik-Freunde.
Um sich geräuschlos an Schiffe heranpirschen zu können, ist die „WS 20“ mit einer Schleichfahrteinrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten ausgestattet. Die Besatzung besteht im Regelfall aus zwei bis vier BeamtInnen, zwölf Personen können noch zusätzlich befördert werden.
Die „Amerikahöft“ hat 2.8 Millionen Mark gekostet. Insgesamt sollen neun Boote dieser neuen Generation angeschafft werden und die derzeit 16 Waschpo-Schiffe ergänzen beziehungsweise ablösen. Die „Amerikahöft“ wird im „Wasserschutzrevier 3“ am Brooktor stationiert und von dort aus den Schiffsverkehr auf der Elbe überwachen und Umweltsünder jagen. Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen