piwik no script img

Traumfrau & Alptraum

■ Der Maler Jan Oeltjen im Spannungsfeld seiner Frau

Eines der spannendsten Bilder Jan Oeltjens zeigt eine Familienrunde am Bauerntisch. Doch von Harmonie keine Spur. Zwei Frauen beherrschen das Bild: die weiche, mütterliche Norddeutsche, den besorgten Blick auf den eingeschüchterten Sohn gerichtet; und die harte, schwarzhaarige Schönheit aus dem Süden, die zeigt, wo es langgeht. Elsa, die Herrische, ist die, die Sohn und Mutter entzweit — eine Frau, die Jan Oeltjens Leben mehr beeinflußt hat als alles andere.

Elsa Oeltjen-Kasimir, Malerin und Bildhauerin aus Österreich, war Oeltjens zweite Ehefrau und große Liebe. Selbst nach ihrem plötzlichen Tod 1944 beherrscht sie sein Werk, jetzt als Inbegriff der Harmonie. Für Jan Oeltjen ist Elsa Leidenschaft von Anfang an: 1910 — erstes Zusammentreffen auf Ischia. Jan Oeltjen malt Elsa als Halbakt im Stile Gaugins vor exotischer Kulisse - und verläßt Ehefrau und neugeborene Tochter. Bereits ein Jahr später heiratet er Elsa.

Im ersten Weltkrieg trifft ihre glühende Verehrung für Oskar Kokoschka Oeltjen schlimmer als alles, was er an der Front erlebt. Dies dokumentieren seine Tagebücher. Später entsteht das Ölgemälde „Idyll“ in Anlehnung an Kokoschkas „Windbraut“ — Elsa als zarte Geliebte in ländlicher Idylle. Immer wieder ist Elsa die treibende Kraft, wenn er sich mit anderen Malern auseinandersetzt. Und die Beziehung zu ihr, auch die Gegensätze zwischen seiner und ihrer Heimat, sind wohl häufigstes Thema seiner Werke.

„Selbsttherapie“ diagnostiziert die Oldenburger Kunstwissenschaftlerin Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, die sich eingehend mit Oeltjens Leben und Werk befaßt hat. „Elsa war für ihn Traumfrau und Alptraum zugleich.“ — Privat urteilt die Wissenschaftlerin Dalinghaus ungleich härter: „Elsa war wohl eine ziemliche Zicke.“ isa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen