piwik no script img

Grundgesetz gestattet Widerstand

■ betr.: "Junker, Juden und Bomben", taz vom 28.4.93

betr.: „Junker, Juden und Bomben“, taz vom 28.4.93

Die Kritik an dem Anschlag auf das Grundbuchamt Barby von Klaus Hillenbrand wird meiner Ansicht nach in wichtigen Aspekten der Problematik nicht gerecht, um die es bei dieser Form der politischen Auseinandersetzung geht.

„Widerstand“ gegen Entwicklungen, die zumindest Minderheiten in diesem unserem Lande nicht mehr hinzunehmen bereit sind, gestattet unser Grundgesetz (Art. 20, 4) ausdrücklich „gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen“, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist“.

Diese Situation scheint auch mir in vielen wichtigen Bereichen erreicht zu sein, nachdem ich 14 Jahre lang in Gruppen der verschiedensten Art vergeblich im Rahmen oder zumindest noch am Rande der von unserer Gesellschaft akzeptierten politischen Mittel gegen Entwicklungen gekämpft habe, die mir verhängnisvoll erschienen.

Wenn man nun diesen Widerstand kleinsten radikalen Gruppen allein überläßt, die in ihrer Enttäuschung und Desillusionierung zum äußersten entschlossen sind, darf man sich nicht darüber wundern, daß subtile Unterscheidungen wie die zwischen unberechtigten und berechtigten Ansprüchen auf Eigentum in der ehemaligen DDR und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel keine ausreichende Beachtung mehr finden. Ludwig Schönenbach, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen