: Kulturausschuß tagte
■ Gemeinsame Kunstakademie gebilligt
Berlin. Mit neun Ja-Stimmen und acht Gegenstimmen passierte gestern das Gesetz zum Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Akademie der Künste Berlin-Brandenburg den Kulturausschuß des Abgeordnetenhauses. Die Ausschußmitglieder der CDU-Fraktion bekräftigten erneut ihre Vorbehalte gegen die bisherige Form der geplanten Neugründung. Der kulturpolitische Sprecher nannte für die Ablehnung seiner Partei unter anderem die bisher nicht erfolgte Stasi- Überprüfung der Akademie-Mitglieder bei der Gauck-Behörde. Nach Meinung der kulturpolitischen Sprecherin der SPD wolle die CDU „sterilisierte Mitglieder“. Redner von SPD, FDP, Bündnis 90/ Grüne sowie PDS stimmten darin überein, daß der Staat sich in den Prozeß der Akademie-Neugründung nicht einmischen dürfe. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen