: Wieder mal Müll
■ Stadtbürgerschaft diskutierte über Abfallpolitik
Ohne rechten Schwung und zum wiederholten Mal diskutierte die Stadtbürgerschaft gestern über das Dauerthema Müll. Es ging um ein generelles Müllkonzept für Bremen, die Einführung des „gelben Sacks“, die codierte Tonne und die geplante Restabfallbehandlungsanlage (RABA).
Günter Niederbremer (CDU) nannte die Bremer Müllpolitik ein „trauriges Kapitel“. Bremen sei im Vergleich zu anderen Kommunen „ganz weit hinten“, weil Entscheidungen nicht gefällt, sondern durch „eine Fülle von Gutachten verzögert“ würden. Die RABA sei eigentlich die von der CDU geforderte Müllverbrennungsanlage.
In puncto MVA stimmte Magnus Buhlert (FDP) der CDU zu. Doch könne man nicht eine halbe Milliarde Mark investieren, ohne Gutachten darüber abzuwarten, welches die billigste und umweltverträglichste Lösung sei. Elisabeth Hackstein von den Grünen warf der CDU vor, die Debatte nur über Müllverbrennung, nicht aber über Müllvermeidung zu führen. Man müsse an der Quelle ansetzen und der Industrie den Müll zurückgeben.
Der grüne Umweltsenator Fücks erklärte, eine Halbierung der Müllmenge solle durch die flächendeckende Einführung des gelben Sacks und der Biotonne und die Einführung der codierten Tonne erreicht werden. Einstimmig angenommen wurde ein CDU-Antrag zur schnellen Einführung des gelben Sacks. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen wurde die Erstellung eines Abfallwirtschaftsplans für Februar 1994 und die regelmäßige Vorlage eines Abfallmengenberichtes beschlossen. bpo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen