piwik no script img

Eine „Opposition gegen Dummheit und Brutalität“

... nannte Marcuse tags zuvor im FU-Audimax die Studentenrevolte, die eben kein „Generationskonflikt“ sei. Ansonsten verlief die Belehrung enttäuschend, weil man nach Solidaritätsaktionen für die französischen Studenten, mindestens nach Beratungen über die Kampfmaßnahmen am 15. Mai gegen die Notstandsgesetze verlangte. Marcuse blieb abstrakt. Es entstand ein „Tumult“, als die K 1 anfing, das Holzwappen der FU in Brand zu stecken. In Paris hatten an diesem Tag 800.000 Menschen anläßlich des Beginns ihres Generalstreiks demonstriert. Im weiteren Verlauf kam es in der Provinz zu ersten Fabrikbesetzungen. Sogar Fußballprofis hißten die rote Fahne auf ihrem besetzten Vereinshaus, und die Tänzerinnen der Folies Bergères traten in den Streik. De Gaulle versuchte gleichzeitig, die Rechte und die Armee zu mobilisieren sowie sich mit dem Gedanken anzufreunden, nach Deutschland ins Exil zu gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen