: Einige Aktivitäten während des Generalstreiks
Bäckereien wenden sich wegen Mehl an das Streikkomitee der Mühlen/Die Genossenschaft der Lebensmittelhändler ersucht die Bevölkerung, keine Hamsterkäufe zu tätigen/Die Wasserwerke sind besetzt, Wassermangel ist nicht zu befürchten/Die nationalen Streikkomitees der Banken diskutieren die Möglichkeiten der Auszahlung von Geldmitteln an Werktätige, die kein Bargeld mehr haben/Das Streikkomitee der Kühlwagentransporte beschließt, den Fang der Hochseefischer weiter zu befördern./Im Department Marne hat eine Frauenorganisation bei den Bauern 160 Tonnen Kartoffeln gesammelt und den Fernfahrern übergeben, die sie gratis zu den Familien der Streikenden von Chalons bringen. Usw. Der Londoner Daily Express berichtet: „Frankreich ist von einer Art Wahnsinn befallen.“ Die Asashi, Tokio ist davon überzeugt: „Dem französischen Volk sind niedrige Lebenshaltungskosten lieber als Größe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen