■ Umzug: Der Staat packt mit an
Wer sein Bündel schnüren muß, weil er einen Job in einer anderen Stadt antritt, darf die Kosten für einen Umzug steuerlich absetzen. Auch wenn sich durch den Tapetenwechsel die Fahrzeit zur Arbeit und wieder nach Hause um jeweils mindestens eine Stunde verkürzt, hat gute Karten beim Finanzamt. Bei geringfügigen Ausgaben gibt es eine Pauschale: Für Ledige erstattet der Fiskus 824 Mark, für Ehepaare 1.669 und für jede weitere im Haushalt lebende Person 368 Mark. Ansonsten lassen sich Umbau-, Reise- oder familiäre Kosten individuell absetzen. Maklergebühren zum Beispiel erkennt das Finanzamt in voller Höhe als Werbungskosten an. Selbst Annoncen und Telefonkosten werden mit einer Pauschale von 150 Mark verrechnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen