piwik no script img

Ja, ja, die Emotionen

■ betr.: Leserin-Brief zu dem Brief der 13 MitarbeiterInnen des Instituts für Genbiologische (IGF) Forschung Berlin GmbH (18.5.93) zu meinem Artikel "Mit Gewalt für Genkartoffeln", taz vom 10.5.93

betr.: Leserin-Brief zu dem Brief der 31 MitarbeiterInnen des Instituts für Genbiologische (IGF) Forschung Berlin GmbH (18.5.93) zu meinem Artikel „Mit Gewalt für Genkartoffeln“,

taz vom 10.5.93

Wild geworden denkt nicht gut. Was die armen, sich von herzlosen Gen-KritikerInnen unterdrückt fühlenden MitarbeiterInnen des Berliner Instituts für Genbiologische Forschung mir in ihrem vor Selbstmitleid triefenden Leserbrief an Aussagen unterstellen, stand gar nicht in meinem Artikel über ihr Räumkommando auf dem Stöckheimer Acker drin. Über ein Fahrzeug, das dabei in die Menschen fuhr, und über verletzte Kinder berichtete dpa – nicht ich. Ja, ja, die Emotionen ...

Aber wer so entschlossen ist, wie dieser deutsche Forschernachwuchs, der der Gentechnik in unserem Land handgreiflich zu ihrem Recht und sich selbst unter allen Umständen zu einem Arbeitsplatz verhelfen will, hat natürlich keine Zeit mehr, genau hinzuschauen. Ute Sprenger, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen