piwik no script img

Anleitungen und Zitate zur Kunst

■ Die Ausstellung von HfbK-Studenten "Vier ist auch schon viel" zeigt Spielereien mit Kunstvorbildern

zeigt Spielereien mit Kunstvorbildern

Im Schaufenster gegenüber dem Filmhaus liegen Kästen mit Ausmaltafeln für Gemälde. Mit durchnumerierten Zahlenfeldern sind hier nicht röhrende Hirsche, sondern moderne Kunst zu kopieren. Etwa wenn „IKB“ von Yves Klein monochromes Blau verlangt, steht auf der Tafel eben nur eine Zahl für „blau“. In der Vitrine neben dem Ladeneingang Variationen der Playmobil-Figur „Künstler“: Auf den Kopf gestellt ergibt sie für den spöttischen Kenner flugs Kunst a la Baselitz, im kieselgroßen Steinkreis assoziiert man Richard Long und auch ein kleines Stühlchen mit Fettecke fehlt nicht. Zum zweiten Mal stellen Sylvana Toneva und Christian Jankowski ihren Raum Studenten der HfbK zur Verfügung. Die Playmobilfiguren hat Christoph Ebener verfremdet, ganz im Sinne des Hamburgers Wolfgang Strack, der auf der documenta IX ähnliches mit Schlümpfen trieb. Die Ausmalkästen sind von Anke Herrmann.

Vergleichen Sie ab und zu ihr Bild mit dem Titelbild auf der Packung.

Was ist von dieser Packung aktueller Hochschul-Kunst von 1993 zu halten? Passend zum selbstquälerischen Stil der Personaldiskussion an der Hochschule als Ganze: Ein Haufen Ironie, ja sogar ein bißchen Verzweifelung in der selbstironischen Aufhebung des eigenen Arbeitsfeldes steckt in den Arbeiten aller vier Künstler.

Rechtshänder beginnen in der linken oberen Ecke, Linkshänder in der rechten. Es empfiehlt sich, zeilenweise weiterzuarbeiten.

Da retiriert Malerei bei Bendix Harms zum verkümmerten Mittel eines komischen Plots: Der EG- Norm-gequälten Erde wird in einer filmischen Sequenz aus sieben kleinen Bildquadraten ein einzelner Blumenkohl abgerungen und dem Betrachter ein müdes Lächeln.

Nehmen Sie nicht zuviel Farbe auf den Pinsel, sonst entstehen Kleckse.

Christoph Ebener läßt einen Modell-Cowboy auf die Kunstbetrachter schießen, ein am Sockel angebrachtes Zählwerk zählt den Erfolg in erledigten Kunstfreunden und Kritikern. Doch auch dies ist nur freundliches Zitat einer ungleich böseren und aggressiveren Haltung der siebziger Jahre.

Ein passender Rahmen macht sich gut, wenn Sie ihr Bild aufhängen wollen.

Die Kunst, einen ernsthaften Ansatz in einer Vortrags-Performance darzustellen und zugleich überzeichnend zu persiflieren, setzt die perfekte Beherrschung der ver-

1alberten Kompetenzen voraus und genau das mochte man der Eröffnungs-Performance von John Bock zum „Komperativen Kunstvorteil von Conzept-Künstler und Maler“ am Freitag nicht abnehmen. Ganz

1gewiß gilt für die Ausstellung nicht nur der auf den Malkästen zitierte Beuys Satz „Jeder Mensch ein Künstler“, sondern auch sein klassischer Korrektur-Satz gegenüber Studentenarbeiten: „Kannst Du das

1noch ein bißchen schärfer 'rausarbeiten?!“ Hajo Schiff

Alle Zitate aus: „Arbeitsanleitung“ in den Malkästen von Anke Herrmann.

Friedensallee 12, täglich 16-20 Uhr; nur bis 28. 5.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen