piwik no script img

Die wesentlichen Impulse gehen von der Straße aus

Esso wirbt mit einer Demonstration von Tankwarten, die statt Che Guevara den Tiger hochhalten. Überall in der BRD kommt es zu Protesten gegen die anstehende Verabschiedung der Notstandsgesetze. In der Berliner Freien Volksbühne und in der Schaubühne am Halleschen Ufer verlesen die Gaukler Resolutionen. Die Studenten kaprizieren sich auf das Schillertheater. Polizsten mit gezogener Knarre vertreiben sie wenig später aus dem Foyer. Draußen kommt es zu einer Straßenschlacht. Am nächsten Tag versuchen die „Randalierer und ihre Vietkong- Fotzen“, aus Solidarität mit den streikenden französischen Arbeitern und Studenten das „Maison de France“ zu besetzen. Die Ostberliner Humboldt-Universität bietet den Besetzern des Ostasiatischen Seminars der FU an, ihr Studium „drüben“ zu beenden. In Rom wird die gesamte Universität besetzt. In Dakar wird sie von Polizisten geräumt, dabei stirbt ein Student.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen