: Wütende Frauen
Wut und Erschütterung: Die Karlsruher Entscheidung hat rund 200 Bremerinnen auf die Straße getrieben, aber auch einige Männer. „Zurück zu den Wurzeln“, sagte eine Teilnehmerin, „jetzt müssen wir die alten Plakate wieder rausholen.“ Und eine andere meinte auf dem Weg zur Kundgebung vor dem Bahnhof: „Da könnte man zur Bombenschmeißerin mutieren.“
Die SPD-Frauen hatten ein breites Bündnis unter ihren Demoaufruf zusammenbekommen, schon in der Ahnung, wie die Verfassungsrichter entscheiden würden. Und doch waren es relativ wenige, die demonstrierten. So groß die Aufregung der DemonstrantInnen war, die sich nach der Kundgebung noch auf den Weg durch die Stadt machten — die PassantInnen hasteten teilnahmslos vorbei, und wollten den Reden der Frauensenatorin Sabine Uhl oder von Ursel Kerstein, der Leiterin der Gleichstellungsstelle, nicht zuhören. Einige Männer konnten sich hämische Bemerkungen nicht verkneifen.
Für Mittwoch abend wurde ein Treffen im Gewerkschaftshaus verabredet, wo weitere Aktionen vorbereitet werden sollen
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen