: Rap für Profit
■ Bei der Streetball-Challenge gewann nur der Veranstalter - er verkaufte Klamotten
gewann nur der Veranstalter – er verkaufte Klamotten
Auf der anderen Teichseite gibt man sich europäisch, wenn man deutsche Turnschuhe verkaufen will. Die wieder angesagten Rap- Bands der „old school“ tragen Ledertreter, wie wir sie in den 70ern für höchstens 49,90 Mark erstanden. Modell „Hamburg“, „Rekord“ oder „Vienna“ etwa.
In Deutschland ist man noch nicht so weit. Zu Verkaufszwecken wird sich amerikanischer als die Amis gegeben. Die Kategorie Streetball, von Boston bis San Diego unbekannt, muß her. Es gilt, den durch den Erfolg der Deutschen Nationalmannschaft und des Dream Teams in Barcelona ausgelösten Basketball-Boom unzertrennlich mit dem Namen des deutschen Sportartikelherstellers zu verknüpfen. Merke: Ohne Streetballschuhe und Inlets, Shirts, Shorts und Kappen, alles zusammen für schlappe 350 Mark, auch kein game.
Als Verkaufshilfe gibt es die Adidas Streetball-Challenge, die am Wochenende 1400 Aktive auf das Heiligengeistfeld lockte. Die Szenerie wurde unterlegt mit einem monotonen Klangteppich, erzeugt von diversen Hip-Hop- und Rap-Bands. Ohne Widersprüche ging der spielerische Part der Veranstaltung vonstatten, selbst der einsetzende Regen ging in Ordnung, denn Basketball spielt man traditionell nicht am Strand sondern im Ghetto.
Cool gab man sich. Akrobatische Slam dunks oder gelungene Kopf-, Schulter- oder Wurfantuschungen mit anschließendem Korberfolg feierte man nicht durch rumspringen, herzen oder gar schreien: gezügeltes Grinsen, drei schlurfige Schritte um die eigene Achse und Arme, die um die Knie baumeln signalisierten Zufriedenheit. Zu dieser hatten vor allem Vereinsspielerinnen Grund: Trotz des propagierten Multi-Kulti-Treffens, bei dem für jeden etwas zu holen sein sollte, zahlte sich vor allem Hallen- und nicht Straßentraining aus. Die „Fishtown Nordlichter“ oder „Wild women“, jeweils Siegerteams in den spielstärksten Herren- und Damendivisionen, spielten ligageschult und überzeugten durch komplexe Spielzüge. clau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen