: Der Fingerabdruck eines Baumes
London (dpa/taz) – Auf den „genetischen Fingerabdruck“ eines Baumes stützt sich eine Mordanklage im US-Bundesstaat Arizona. Zwei Samenschoten eines Palo Verde-Baumes, die bei den Ermittlungen auf der Ladefläche eines Kleinlastwagens gefunden wurden, sind die bisher stärksten Indizien gegen den Angeklagten. In der Nähe des Baumes war eine Frau tot aufgefunden worden, wenig später konnte ein Verdächtiger festgenommen werden. Um zu beweisen, daß die gefundenen Samenschoten vom Baum am Fundort der Leiche stammen, ließ die Polizei molekulargenetische Untersuchungen vornehmen. Dazu wurden Schoten von mehreren Palo Verde-Bäumen zur Untersuchung eingereicht. In allen Blindanalysen gelang die eindeutige Zuordnung von Baum und Schoten. Auch die Schoten vom Lkw, schreibt das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist (Nr. 1875), stammen danach vom Baum am Leichenfundort. Nach Ansicht des Genetikers Tim Helentjaris von der University of Arizona besitzen Pflanzen ein ebenso individuelles DNA-Profil wie Menschen. Andere Pflanzengenetiker halten die wissenschaftliche Basis für derartige Aussagen aber noch für zu schmal. Es müßten mehr Proben analysiert werden, um die genetische Individualität bei Pflanzen zweifelsfrei zu untermauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen