: Bundesbank-Therapie
■ Keine Zinssenkung – Sozialkürzung
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) – Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger hat gestern der Forderung nach schnelleren Zinssenkungen der Notenbank eine eindeutige Absage erteilt. In Frankfurt wurden als Gründe für die Pause an der Zinsfront die wieder zunehmende Geldmengenexpansion, die steigende Staatsverschuldung und hohe Geldentwertung genannt. „Wahrscheinlich tut sich da bis zur Sommerpause nichts mehr“, meinte ein Banker.
Schlesinger warnte gleichzeitig vor der Aufweichung der nach dem Maastricht-Vertrag vorgesehenen Stabilitätskriterien für die Währungsunion, deren Termin 1997 „aus heutiger Sicht immer unwahrscheinlicher“ werde. Um dieses Ziel 1999 zu erreichen, müßten jetzt die EG-Länder außer Luxemburg alles tun, um die Staatsschulden und Inflationsraten in den Griff zu bekommen. Nur beim Kriterium des Schuldenstandes, der laut Maastricht 60 Prozent des Sozialprodukts nicht überschreiten soll, könne er sich eine „gewisse Flexibilität“ vorstellen.
Laut Schlesinger ist der derzeitige Konjunkturrückgang zwar nicht stärker ausgeprägt als in früheren Abschwungperioden. Der Notenbankchef nannte es aber „bedenklich..., mit welch geringen Spielräumen die deutsche Finanzpolitik, aber auch viele Unternehmen in diesen Abschwung hineingegangen sind.“ Bonn müsse jetzt die Staatsausgaben „besonders bei dem dichtgespannten Sozialnetz“ kürzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen