piwik no script img

Deutsche Atommeiler sind nicht rißfest

■ Regierungskommission: Risse in Brunsbüttel konnten beim Betrieb entstehen

Berlin (taz) – Der Spezialstahl, der im Atomkraftwerk Brunsbüttel an der Elbe einen großen Reaktorunfall verhindern soll, ist nicht rißfest. Entgegen bisherigen Aussagen der Betreiber und des Herstellers Siemens/KWU können Rohrleitungen aus „austenitischen Edelstählen“ während des Betriebs von Siedewasserreaktoren reißen. Das geht aus einem vertraulichen Papier der Bonner Reaktorsicherheitskommission hervor. In dem der taz vorliegenden Papier heißt es: „Für die in einzelnen Fällen beobachteten Rißbildungen größerer Abmessungen (in Brunsbüttel, d. Red) sind betriebliche Einflüsse, die zur Erweiterung beigetragen haben können, nicht auszuschließen.“ Mit anderen Worten: Die großen Risse im Rohrleitungssystem des derzeit stilliegenden Reaktors können beim normalen Betrieb entstanden sein. Das Risiko eines Atomunfalls wäre bei solch unzuverlässigen Rohrleitungen unmittelbar.

Wie brisant das Eingeständnis der regierungsnahen Reaktorexperten ist, zeigt der Befund. So sind einzelne der über 100 Risse, die in den Rohrleitungen des Atommeilers Brunsbüttel entdeckt wurden, bis zu 200 Millimeter lang und gleichzeitig über 6 Millimeter tief. Die Rohrleitungen sind aber nur 7,4 Millimeter dick. „Wenn man nicht weiß, wie schnell so ein Riß beim Betrieb entsteht, muß man sofort abschalten“, so Gerhard Schmidt vom Darmstädter Öko- Institut. In der Bundesrepublik werden neben dem Meiler in Brunsbüttel, zwei Siedewasserreaktoren in Gundremmingen und je einer in Würgassen, Ohu, Krümmel und Philipsburg mit Rohren aus solchem Spezialstahl betrieben.Teile der Sicherheitsphilosophie der Reaktorbetreiber sind damit hinfällig. Reaktorexperten warnten gestern, nach den neuen Befunden könne man nicht mehr davon ausgehen, daß schon lange vor einem gefährlichen Rohrabriß etwas zu sehen sei und Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden könnten.

Wie brisant die Reaktorbetreiber selbst die Risse beurteilen, zeigt sich an Plänen, bei den nächsten Kontrollrevisionen betroffener Meiler in Bayern und Baden- Württemberg die umstrittenen Rohrleitungssysteme ohne großes Aufsehen auszutauschen. Hermann-Josef Tenhagen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen