: Neue Hoffnung auf Aids-Impfstoffe
■ US-Forscher Bolognesi berichtet von Fortschritten
Berlin (taz) – Vielleicht schon im nächsten Jahr, spätestens aber 1995, sollen in großen Feldversuchen die ersten Impfstoffe gegen Aids getestet werden. Die letzten Ergebnisse aus Versuchen an Affen und aus Versuchen mit kleinen Gruppen von Freiwilligen sorgen für neue Zuversicht. Daniel Bolognesi, Koordinator für Aids-Impfstoffe in der Obersten US-Gesundheitsbehörde NIH, verbreitete gestern auf der Welt-Aids-Konferenz neuen Optimismus. In den letzten Monaten sei es gelungen, die Impfstoffe – in erster Linie „Nachbauten“ einzelner Abschnitte der äußeren Hülle von HIV – wesentlich zu verbessern.
Als „exzellent“ bezeichnete er die Sicherheit der Impfstoffe, die von den Freiwilligen gut vertragen worden seien. Entscheidende Verbesserungen habe man aber vor allem in der Reaktion des Immunsystems auf die verbesserten Impfstoffe erzielt. Diese Immunantwort besteht in der Produktion von virusneutralisierenden Antiköpern und in der Aktivierung von Immunzellen. Schon nach drei- oder viermaliger Verabreichung der neuen Impfstoffe an Freiwilligen habe man eine Immunantwort provoziert, die in ihrem Ausmaß an „jene heranreicht, die man bei Individuen beobachtet hat, die schon seit Jahren chronisch mit HIV infiziert sind“.
Ein weiterer wichtiger Fortschritt bei der Impfstoffentwicklung betrifft die Dauer der Immunreaktion. Hier berichtete Bolognesi über eine interessante Entdeckung. Verabreicht man die Impfstoffe Menschenaffen, hält die Immunantwort nur kurze Zeit an, bei Menschen löst derselbe Impfstoff aber eine „unerwartet lang anhaltende Reaktion“ aus. Manfred Kriener
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen