: Weder Bauern noch Opfer
■ Betr.: "Bauernopfer für Elysee-Palast", taz vom 9.6.1993
Betr.: „Bauernopfer für Elysee-Palast“, taz vom 9. 6. 1993
Liebe taz, vielen Dank für Euren gut recherchierten Bericht, durch den viele Betroffene in der Uni über Entscheidungen informiert wurden, die man ihnen wohl aus gutem Grund verschweigen wollte. Ich kann allerdinge nicht glauben, daß sich der Präsident unserer Universität an dem Vorhaben beteiligt, ein zentrales Unigebäude (Moorweidenstr. 18) an Immobilien-Vogel oder eine seiner „Gruppe“ zu verscherbeln - egal welche vagen Hoffnungen (auf hamburgisch: Utsichten) auf spätere prestigeträchtige Bauvorhaben von interessierter Seite lanciert werden. Aber unabhängig von dieser persönlichen Meinung: Wir Mathematiker, die aus guten Gründen 1975 im Geomatikum zentral angesiedelt wurden, sind weder Bauern noch werden wir Opfer sein. Wer denkt, er könne sich auf Kosten unserer Studierenden (darunter viele Hundert Nebenfach- und Lehramtsstudenten) Probleme vom Halse schaffen, wird sich solche mit uns erst recht einhandeln. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Klaus Glashoff
Fachbereich Mathematik
Ehem. Vizepräsident der Univ.
(von 1980 - 1982)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen