piwik no script img

337 t Brennelemente nach La Hague

337 t Brennelemente nach La Hague

Landtag/ 337 Tonnen Aus den Atomkraftwerken Grohnde, Stade und Unterweser sind in den letzten zehn Jahren rund 337 Tonnen Brennelemente zur Wiederaufarbeitung nach La Hague in Frankreich transportiert worden. Dies teilte Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) in der Fragestunde des Landtages mit. Das Kernkraftwerk Emsland habe bisher keine Brennelemente nach La Hague geliefert. Für das Atomkraftwerk Grohnde seien — im Gegensatz zu den anderen Werken — keine Abfälle entstanden, da für dieses Kraftwerk in La Hague noch keine Brennelemente wiederaufgebarbeitet worden sind.

Bei der Wiederaufarbeitung entstünden pro Tonne eingesetzten Urans 950 Kilogramm aufgearbeitetes Uran und zehn Kilogramm Plutonium. Genaue Angaben über die Abfallmengen, die bisher an die Atomkraftwerke zurückgeliefert wurden, seien erst nach Abschluß der Konditionierung möglich. Ein Rücktransport der Abfälle sei nicht vor 1997 vorgesehen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen