: Kambodscha verhandelt
■ Sihanouk will Koalitionsregierung
Phnom Penh (AFP) — Kambodschas Prinz Norodom Sihanouk, hat gestern neue Vorschläge für eine mögliche Übergangsregierung gemacht. Der 70jährige war am Montag zum Staatschef mit Sondervollmachten gewählt worden. Die Verfassungsgebende Versammlung hatte ihm darüberhinaus die Genugtuung verschafft, den 1970 mit US-Hilfe gegen ihn durchgeführten Putsch zu „annullieren“ – er sei auch seitdem rechtmäßiger Staatschef gewesen. Die Delegierten aller vier in der Versammlung vertretenen Parteien hatten diesem Schritt zugestimmt – ein Hinweis darauf, daß nicht nur die stärkste FUNCINPEC-Partei unter Führung des Sihanouk-Sohnes Ranariddh, sondern vor allem auch die bisher regierende Volkspartei sich der Gunst des Prinzen versichern will.
Sihanouk erklärte nun, er sei bereit, als Staatsoberhaupt einmal pro Woche dem Ministerrat einer zukünfigen Koalitionsregierung aller Parteien vorzusitzen – ohne aber irgendeine Verantwortung bei der Ausübung der Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Seine beschränkte politische Rolle begründete der Siebzigjährige mit seinem Herzleiden, wegen dem er sich im Juli wieder in Peking behandeln läßt.
Prinz Ranariddh und der bisherige Premier Hun Sen wollten gestern zu Verhandlungen über die strittige Verteilung der Regierungskompetenzen zwischen ihren rivalisierenden Parteien zusammentreffen. Die FUNCINPEC hatte die von der UNO beaufsichtigten Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung vom vergangenen Monat gewonnen, ohne aber eine Mehrheitsregierung bilden zu können. In der geplanten Koalition verlangt sie die wichtigsten Posten, doch hat Prinz Ranariddh inzwischen auf die Forderung verzichtet, Hun Sen von der Regierung auszuschließen. Diese wiederum scheint die Wahlen nicht mehr anzufechten, nachdem die führenden Kräfte des kurzen Sezessionsversuchs einiger Provinzen nach Vietnam geflohen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen