: Studie zum Umzug
■ Verzögerung kostet Milliarden
Eine Verschiebung des Umzuges der Regierung von Bonn nach Berlin um zehn Jahre bringt der Region Berlin/Brandenburg einen volkswirtschaftlichen Verlust von 21,7 Milliarden Mark. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die die Berliner Bank gestern veröffentlichte. Durch eine Umzugsverzögerung würden ferner 21.700 Arbeitsplätze nicht entstehen. Die zu erwartenden Steuerverluste belaufen sich dieser Rechnung zufolge auf 800 Millionen DM.
In der Studie seien nicht die Wirkungen privater Investitionen erfaßt worden, heißt es. Nach den Worten des Vorstandschefs der Berliner Bank, Wolfgang Steinriede, verzögern zur Zeit viele Investoren ihre Vorhaben, weil sie nicht sicher sind, ob der Beschluß des Bundestages für einen Umzug wirklich umgesetzt wird. Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD) verwies darauf, daß bei den Ämtern zahlreich bewilligte Anträge auf Fördermittel liegen, die aber aufgrund von Verunsicherungen der Investoren nicht abgerufen werden. dpa
Siehe auch Seite 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen