piwik no script img

ORB will so bleiben wie er ist

Potsdam (taz) – Die Geschäftsführung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) hat auf der Rundfunkratssitzung in Potsdam ihren ersten Jahresbericht vorgelegt. Demnach hat der ORB seine Geschäftstätigkeit mit einem ausgeglichenen Ergebnis beendet. ORB-Intendant Hansjürgen Rosenbauer sieht den Bericht als Beleg, daß das Modell Brandenburg gut funktioniert. Behält der ORB seinen restriktiven Finanzkurs bei, werde der Sender bei den 1995 anstehenden Neuverhandlungen zum Finanzausgleich zwischen den ARD-Anstalten keinen Antrag auf Finanzausgleich stellen. Hinsichtlich der gravierenden Verluste des Nachbarsenders SFB warnte Rosenbauer vor Schadenfreude und forderte eine enge Zusammenarbeit zwischen den Sendern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen