: Unglaubwürdig
■ betr.: UNO-Einsatz deutscher Soldaten in Somalia
betr.: UNO-Einsatz deutscher Soldaten in Somalia
Solange die UNO so organisiert ist, daß v.a. im Sicherheitsrat, der ja für militärische Einsätze zuständig ist, ausschließlich die wirtschaftlich und militärisch potentesten Länder vertreten sind, nehme ich ihren Vertretern nicht ab, daß sie vorrangig der Friedenssicherung dienen wollen. Ich würde also vorschlagen, daß die UNO dahingehend umstrukturiert wird, daß alle Staaten ein Mitspracherecht bei militärischen Einsätzen haben und zwar so, daß das entscheidende Gremium paritätisch besetzt ist nach einem Schlüssel, welcher der Bevölkerungszahl der Mitgliedsstaaten Rechnung trägt und nicht der wirtschaftlichen Stärke.
Erst, und erst dann, kann man auch über einen Einsatz friedenserhaltender deutscher Blauhelme neu nachdenken, und dann auch höchstens wenn irgendein wildgewordener Potentat sein Volk terrorisiert. Schwierig zu lösen ist nur das Problem wie wir dem deutschen Volke und vor allem seinen Soldaten beibringen, daß wir zwar keine Tötung in staatlichem Auftrage zulassen (siehe Mauerschützenprozeß), daß sie aber hier sehr wohl (wenn auch nur – Augenzwinkern – zur Selbstverteidigung) töten sollen. Ich würde also vorschlagen, damit wir nicht unglaubwürdig werden: Wir lassen sie erst schießen und sperren sie hinterher wegen Mordes ein. Hubert, der Rächer der
Entnervten, Vohenstrauß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen