piwik no script img

Finnischer Rückzug

■ Keine UN-Blauhelme für Bosnien

Stockholm (taz) – Finnland hat am Montag beschlossen, 300 Blauhelme aus Ex-Jugoslawien abzuziehen. Die bislang in Kroatien eingesetzten Soldaten, die im UN- Auftrag seit über einem Jahr vor allem im Wohnungsbau beschäftigt waren, sollten auf Wunsch der UNO für die gleiche Tätigkeit nach Bosnien verlegt werden. Dem erteilte Staatspräsident Koivisto nach Beratungen mit der Regierung nun eine Absage: Nach finnischem Recht dürfen Soldaten nur dann an die UNO überstellt werden, wenn ihr Einsatzauftrag durch „Selbstverteidigung“ gesichert werden kann. Dies sei in Bosnien nicht der Fall. Aber auch in Schweden dürfte UN-Generalsekretär Ghali keine Zusage für die Entsendung von Blauhelmen nach Bosnien erhalten. Zwar erklärte sich die Regierung grundsätzlich bereit, 864 Mann zu entsenden. Da der Auftrag bisher jedoch unklar ist, wird der Beschluß nun in Frage gestellt. So zeigt man sich vor allem über die Ablösung des schwedischen Chefs der Blauhelme in Ex- Jugoslawien, Lars-Erich Wahlgren, ungehalten. Denn hinter dem Wechsel des Oberbefehlshabers verberge sich ein Wechsel des Konzepts. Während Wahlgren als „Taube“ galt, der den Frieden nicht „mit Gewalt erzwingen“ wollte, hält man den französischen Nachfolger für einen „Falken“. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen