: Einkauf künftig ohne Auto?
■ Betr.: Aktion „Da staut sich was zusammen“ der Bre mer Einzelhändler
Was denken sich die Pfeffersäcke eigentlich? Soll ich als Steuerzahler in die Tasche greifen, damit schneller gebaut wird? Haben sie denn ein Recht auf unbegrenzten Zugang zur Innenstadt? Die Baustellen sind nur vorübergehend. Meinetwegen könnte man die Innenstadt aber auch dauerhaft dicht machen für alle Autos, die da nicht rein müssen. Und zum Einkaufen muß man da nicht mit dem Auto rein. Ich als Fußgänger, Radfahrer und Benutzer von Bus und Bahn sehe gar nicht ein, warum ich bei meinen Innenstadtbesuchen noch länger Behinderungen durch überall herumstehende Autos, durch ungerecht lange grüne Ampeln für Autofahrer und durch breite Straßen hinnehmen soll. Warum soll ich die Abgase der anderen einatmen? wenn man nicht überall den „verkehrsgerechten“ Ausbau auch der kleinsten Straßen betreiben würde, wenn das Auge nicht überall auf Haltestreifen, Parkplätze, Parkhäuser, Verkehrsschilder, Verkehrsampeln, Ölflecke und lackiertes Blech stoßen würde! Bertram Junge, Borgfelder Landstraße
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen