piwik no script img

Lokalkoloratur

Ein buntes Bild bot das Gästehaus der schleswig-holsteinischen Landesregierung am Sonntag in Kiel: Prominente und weniger Prominente hatten sich in einen Gratulationscour eingereiht, um Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) zum 50. Geburtstag zu gratulieren. Das Protokoll hatte alle Bürger über die Zeitung, die Prominenz über persönliche Karte eingeladen.

Auf eine erkleckliche Anzahl von Gewerkschaftern mußte die Regierungschefin jedoch verzichten. Ihr populistischer Vorstoß, die Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst zu verlängern, brachte sie um den Glückwunsch so manches Arbeitnehmervertretungsbosses. Aufsehen erregte Karl Otto Meyer vom dänisch orientierten Südschleswigschen Wählerverband mit einem nagelneuen knallroten Jackett, während SPD-Landeschef Willi Piecyk sich durch Jeans und Turnschuhe auszeichnete. Daneben präsentierten sich Kulturschaffende wie Peter Nagel und Prof. Bernhard Schwichtenberg oder – natürlich dem Anlaß entsprechend gewandet –Unternehmer wie Verbandspräsident Dietrich Schulz und Banker wie der oberste Sparkassenhüter Jürgen Miethke.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen