: Kooperation ausdehnen!
■ Betr.: „Bremen zieht Sparstrümpfe an „ und „Die mit dem Hut tanzen“ vom 06.07.93
Abgesehen von der falschen Metapher (um Sparstrümpfe anzuziehen, muß man erst ihren ersparten Inhalt ausgegeben haben) gehen Artikel und Kommentar am Wesentlichen vorbei. Der Skandal ist nicht, daß die öffentlichen Bedienstenten relativ mehr Arbeitsfläche kriegen — eher schon, daß ihre Zahl trotz wachsender Aufgaben nahezu konstant blieb. Oder auch so groteske Vorschriften, wie daß die Uni nur doppelt so teure Fax-Geräte kaufen darf, wie auf dem Markt zu haben sind. Die eigentlichen Skandale aber liegen bei den inhaltlichen Sparmaßnahmen, denen durchweg die Reagan-Thatcher-Tendenz der Privatisierung, gemeinsam ist. Und während der Technologiepark um die Uni weiter mit Millionen gefüttert wird, die Uni selbst zum Forschungslabor für die regionale Industrie getrimmt wird, soll einer der letzten Reste des Gründungskonzepts, die Kooperation mit Gewerkschaften und ArbeiterInnenkammer, beschnitten werden. Dabei gehören die Ergebnisse dieses Bereichs zu den wenigen, bei denen die Uni ihre Ressourcen wirklich mal im Interesse der Menschen in der Region eingesetzt hat. Er gehört deshalb ausgedehnt, nicht eingeschränkt oder gar tendentiell abgeschafft! J. Scheer, Uni Bremen, FB1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen