: Frühe Doppelnamen-Männer
Wie kommt es, daß Armin Müller-Stahl und Hans Müller-Klug sich so ähnlich sehen und mehr als das? Im Sommer 68 lasen sie ähnliche Bücher, das ist wahr. Aber dann wurde der eine Schauspieler und Wasweißichnochalles. Und der andere arbeitet seit über zehn Jahren im Berliner Bioladen „Sesamstraße“ – als Geschäftsführer könnte man sagen. Davor saß er neun Monate in Beugehaft, weil das Motorrad von Inge Viet auf seinem Namen lief. Die 68er-Lektüre, Übersetzungen aus dem Amerikanischen, verdankte er seinem Deutschlehrer, den er später als einen der Aktivisten in der Berliner Schwulen-Bewegung wiedertraf. Lange Jahre fuhr er eine BMW 500. Ab 1969 war er als Disk-Jockey auf linken Feten (wie sich das heute anhört!) gefragt. Von Sarah Kellog's, die mit einer Kellog's-Aktie haushaltete, lernte er dann, wie man praktisch handelnd sich eine Existenz aufbaut, die einen dann ihrerseits plastisch formt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen