: Vorzensur bei den „Tagesthemen“
■ Künftig Vetorecht des ARD-Politikkoordinators bei Kommentaren
Berlin/München (taz/epd) – Wegen zu heftiger Kommentare der Tagesthemen- Sendung zu den rassistischen Morden von Solingen hat die ARD nun eine Vorzensur installiert. Deren Politikkoordinator Hartmann von der Tann hat künftig ein Vetorecht bei der Festlegung des jeweiligen Tagesthemen-Kommentators – so ARD- Programmdirektor Günter Struve gegenüber der Nachrichtenagentur epd. Nach dem Willen der Fernsehdirektoren soll mit diesem Vetorecht die „notwendige Pluralität“ bei der Auswahl des Kommentators gewährleistet werden. Bislang konnten die Chefredakteure der ARD in ihrer täglichen „Schaltkonferenz“ das auch allein.
Innerhalb der ARD und in der Presse waren von den insgesamt fünf Solingen- Kommentaren besonders die von Klaus Bednarz (WDR), Sebastian Hafner (HR) und Fritz Pleitgen (WDR) kritisch diskutiert worden. Bednarz hatte in seinem Kommentar vom 1. Juni Edmund Stoiber (CSU) dessen „schönstes Nazi-Deutsch“ vorgehalten und Klaus Wedemeier (SPD) und Volker Rühe (CDU) als „politische Biedermänner“ bezeichnet, die „zur Panikmache gegen Ausländer beigetragen“ hätten. Ebenso seien „die Hetzblätter der Springer-Presse, aber auch die FAZ und der Spiegel“ mitverantwortlich.
Sowohl die Programmkonferenz der Fernsehdirektoren der ARD als auch die Intendanten hatten die drei Kommentare als „zum Teil völlig unakzeptabel“ kritisiert. Sie hätten, so SFB-Intendant Günther von Lojewski (CSU-nah), die „Bandbreite“ der ARD-weiten Meinungsäußerung überschritten. Lojewski hatte sich an Programmdirektor Struve gewandt, um ein Urteil über die drei Kommentare einzuholen. Auch im SFB-Kontrollgremium Rundfunkrat war Kritik an den drei Kommentaren laut geworden: Es sei „erschreckend, daß die Kommentatoren eine Verknüpfung zwischen Solingen und dem Nazitum herstellen“. kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen