: Senat hält an Eisenbahntunnel fest
■ Senatskanzlei warnt vor Wirrwarr durch Wissmann
Die Überprüfung der Berliner Eisenbahnplanung durch die Bundesbahn und Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) stößt in Senatsverwaltungen und im Senat auf Unverständnis. „Alle Alternativen sind ausdiskutiert“, sagte Senatssprecher Eduard Heußen der taz, es gebe keine neuen Sachargumente. Eine Überprüfung der zwischen Bonn und Berlin getroffenen Entscheidung, unter dem Tiergarten einen Eisenbahntunnel zu bauen (die taz berichtete), würde „großes Wirrwarr“ verursachen, zusätzlich Zeit und Geld kosten und Nachbarprojekte gefährden.
Das „alternative Verkehrskonzept“ eines Darmstädter Architekturbüros, das derzeit im Bundesverkehrsministerium und bei der Bundesbahn auf seine Leistungsfähigkeit geprüft wird, „nehmen wir nicht ernst“, sagte Karl Hennig, Referent von Verkehrssenator Herwig Haase (CDU). Das Bundeskabinett habe genau vor einem Jahr dem Bundesverkehrswegeplan, in dem der Eisenbahntunnel enthalten ist, zugestimmt. Die Verwaltung sei kurz davor, für den Tunnel das Planfeststellungsverfahren einzuleiten.
Die Bauverwaltung wartet ab, was die Prüfung durch Bahn und Ministerium ergibt, berichtete Sprecher Frank Krips. Wenn Minister Wissmann mit entsprechenden Ergebnissen an Berlin herantreten sollte, „müssen wir uns damit auseinandersetzen“. Die Planungen gingen jedenfalls ungestört weiter.
Das Darmstädter Architektenbüro betonte dagegen, daß sein „alternatives Verkehrskonzept Neuer Lehrter Bahnhof“ genauso leistungsfähig sei wie das offizielle „Pilzkonzept“ von Senat, Bund und Bahn. „Wir haben die Kapazitäten ganz genau durchgerechnet“, sagte Ingenieur und Verkehrsplaner Rainer Otto der taz auf Anfrage, „auf den Eisenbahntunnel kann verzichtet werden“. Die Darmstädter halten ebenfalls den Straßentunnel für verzichtbar. Dadurch seien Einsparungen in Milliardenhöhe möglich, auch könne das Regierungsviertel ohne die unterirdischen Bauwerke schneller gebaut werden. Dirk Wildt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen