: Im Frühjahr bergauf?
■ Dienstältester Witschaftsweiser sieht Ende der Rezession im kommenden Jahr
hierhin bitte den Mann mit Schippe
Damit der Schornstein im nächsten Jahr wieder rauchtFoto: Tristan Vankann
Zum Jahreswechsel 1993/94, spätestens aber im nächsten Frühjahr erwartet der Wirtschaftswissenschaftler Professor Rüdiger Pohl das Ende der gegenwärtigen Rezession und einen „verhaltenen Produktionsanstieg“. Wie das dienstälteste Mitglied des fünfköpfigen Wissenschaftsrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage — die Wirtschaftsweisen — am Samstag abend vor dem Presseclub Cuxhaven erklärte, werde sich der Aufschwung auf den Arbeitsmarkt allerdings eher zögerlich auswirken.
Der Wirtschaftswissenschaftler, der nach 16 Jahren Lehrtätigkeit an der Fernuniversität Hagen am 1. Juni einen Lehrstuhl an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale übernahm, wies vor allem auf die negative Entwicklung der für den Export produzierenden Unternehmen in den neuen Bundesländern hin. Die intensive Beobachtung des Marktes in Osteuropa, die für den deutschen Markt eine Herausforderung, aber auch eine Chance darstelle, sowie die Konsolidierung des Staatshaushalts, um der nicht mehr bezahlbaren Zinslast entgegenzuwirken, seien jetzt politisch umzusetzen.
Flexibilität bei der Arbeitszeit, Schaffung neuer Absatzmärkte in Südostasien, die Gewerbesteuerreform oder die erneut diskutierte Verlängerung der Maschinenlaufzeiten — diese Rezepte sind nach Pohls Ansicht keineswegs neu. Sie würden vielmehr seit Jahren „gebetsmühlenartig“ als Bestandteile des wirtschaftswissenschaftlichen Jahresgutachtens verlesen. „Es herrscht kein Mangel an Ideen, sondern ein Mangel an Vollzug“. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen