: Urologische Abteilung bleibt erhalten
Die Urologische Abteilung des Kankenhauses Moabit mit 54 Betten und rund 100 Beschäftigten bleibt erhalten. Darauf haben sich gestern die Senatsverwaltung für Gesundheit und die Krankenhausleitung nach zahlreichen Protesten der rund 2.000 Beschäftigten und die ÖTV geeinigt. Als „einen ersten positiven Schritt zur Rettung des Krankenhauses Moabit“ bezeichnete ÖTV-Chef Kurt Lange die Erhaltung der Urologischen Abteilung und des damit zusammenhängenden interdisziplinären onkologischen Zentrums. Die CDU habe das Krankenhaus Moabit 1987 als ein Modellkrankenhaus in Kooperation von Diakonie und der Stadt Berlin vorgestellt. Jetzt müsse sie diese für Berlin wichtige Einrichtung auch erhalten, forderte Lange.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen