: Frida – mit dem Herz in der Hand
Nein, wir haben uns diesen Filmtitel nicht ausgedacht. Er ist aus echtem Norwegian Wood; wenn Sie „Ferien auf Saltkrokan“ gelesen haben damals, dann wissen Sie, was die Stunde geschlagen hat.
Frida ist dreizehn und liest – bitte nicht lachen – Erich Fromms „Über die Liebe“. Also muß wohl die ganze Familie durch die Orgon- Schleuse und andere peinvolle Unverschämtheiten, die Teenager ihrer Umgebung so zuzumuten pflegen. Sie wissen spätestens beim Nachschlagen im Tagebuch, daß die freiliebende Theorie als stolzes Vollblut dem klapprigen alten Gaul der Praxis vorauseilt. Nicht nur die Akne selbst, sondern auch häßlich unfromme Sentimente wie Eifersucht und unfreiwillige Kleinlichkeit stellen der jungen Fängerin im Roggen immer wieder ein Bein. Kinder im schwerpubertierenden Alter sollten womöglich hingehen. Aber nicht in die Spätvorstellung, meine Lieben.
mn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen