piwik no script img

Russischer Atomunfall im Auftrag der NASA

■ Tscheljabinsk produziert Plutonium für USA

Berlin (taz) – Die Atomfabrik im russischen Tscheljabinsk, in der es am vergangenen Samstag zu einem schweren Unfall kam, stellt Plutonium 238 für die NASA und das US-Energieministerium her. Das gab Nikolai Jegorov vom russischen Atomministerium gegenüber der Umweltorganisation Greenpeace zu. Im Frühjahr hätten die Russen einen ersten Vertrag über 6 Millionen Dollar für fünf Kilo Plutonium beim US-Energieministerium ergattert. Insgesamt wollen die Amerikaner bei den Russen Plutonium im Gesamtwert von 57,3 Millionen Dollar (97 Millionen Mark) kaufen, so Greenpeace. Das Plutonium soll unter anderem in Raketen und in militärischen Abhöranlagen eingesetzt werden. Das Energieministerium ist in den USA für die Produktion und Lagerung des Waffenplutoniums zuständig.

Die US-Regierung hat den Auftrag an die Russen vergeben, weil die eigene Plutoniumfabrik des US-Energieministeriums in Savannah River (South Carolina) seit Jahren immer wieder stilliegt. Dort war es wiederholt zu Unfällen gekommen, die amerikanische Atomarbeiter verstrahlten. Außerdem hat die schon in den vierziger Jahren eingerichtete Atomfabrik in Savannah River die Umgebung strahlenverseucht.

„Es ist scheinheilig, daß die US-Regierung immer wieder ihre Besorgnis über die großen Lagerbestände an Plutonium in Rußland kundtut und gleichzeitig die weitere Produktion von Plutonium in Rußland und die damit einhergehende Gefährdung der Bevölkerung finanziert“, stellt Dima Litvinow vom Moskauer Greenpeace-Büro fest.

Greenpeace fordert den Stopp der Plutoniumproduktion weltweit, mindestens aber, daß das US-Energieministerium eine Umweltverträglichkeitsprüfung in Tscheljabinsk durchführt. In Moskau beklagte sich der Leiter einer anderen Atomanlage in Tscheljabinsk bitter, daß die staatlichen Stellen nach wie vor kein Geld für die Atomanlagen rausrückten. „Sie behandeln uns wie eine Möbelfabrik“, so Wladimir Netschaj. Die staatlichen Stellen schuldeten den Forschern seiner Anlage rund 3,5 Milliarden Rubel (6,36 Millionen Mark), klagte Netschaj. Seine Atomspezialisten würden schon depressiv und nervös. Wir übrigens auch. ten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen