piwik no script img

■ RadiodaysMontag

Madame Bovary... Was in diesem Namen nicht so alles mitschwingt: Sie wissen schon: Sinnlichkeit, Begierde, Ehebruch, Selbstmord. Alles Feinde des bürgerlichen Ordnungswahns – der ja bekanntlich auch die chaotische Macht der Gefühle in Karteikästchen verstauen will. Die Originalversion von Gustave Flauberts unendlich trauriger Geschichte wird vom SFB 3 jeden Morgen auf den Frühstückstisch gestellt. Es liest der unnachahmliche Gerd Westphal (8.20 Uhr).

Wer oder was steckt eigentlich hinter dem Idol der Schirmmützen mit dem dicken X vornedrauf? Der Film von Regisseur Spike Lee war eine mögliche Antwort zur Frage nach Malcom Littles Geschichte. Ursula Junk versuchte es anders: Sie befragte Ghettokids und Rapmusiker, Freunde und Kritiker: Schwarze Manifeste, 14 Uhr, WDR 5.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen