: Keinen Durchbruch bei Aids-Forschung
Baden-Baden (AP) – Das Bundesgesundheitsamt rechnet nicht mit einem baldigen Durchbruch bei der Suche nach einem Impfstoff gegen die Immunschwächekrankheit Aids. Der Leiter des nationalen Aids-Zentrums bei der Berliner Behörde, Meinrad Koch, bezeichnete am Donnerstag im Südwestfunk entsprechende Berichte der Frankfurter Aids-Ambulanz und der John-Hopkins- Universität in Baltimore als voreilig. Die Forscher beschäftigten sich dort nur theoretisch mit der Möglichkeit, einen hinreichenden Immunschutz gegen die HIV-Infektion zu erreichen. Das große Rätsel, wie dem Virus im Körper von Infizierten beizukommen sei, sei weiter ungelöst.
Koch rechnet in der nächsten Zeit mit rund 2.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Zur Zeit seien 10.000 Menschen im Bundesgebiet an der tödlichen Immunschwäche erkrankt. Bis zu 60.000 sind den Angaben zufolge mit dem Virus infiziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen