: Skippy im Topf?
Sydney (dpa) – Australiens Wappentier, das Känguruh, wird immer häufiger in die Pfanne gehauen. Das Fleisch ist reich an Mineralstoffen und fett- sowie cholesterinarm. Känguruhsteaks, Känguruhgoulasch und Känguruhschwanz ist daher leider seit kurzem auch in den Supermärkten von Australiens größter Stadt Sydney erhältlich. Das Image des Skippys, des putzigen Hüpfers, habe bisher den Verzehr von Känguruhfleisch in größerem Umfang verhindert, sagt ein Experte. „Wenn wir ein Känguruh sehen, haben wir eher das Bild von einem verzehrbaren Produkt vor Augen“, erläutert Cliff Dee, der Präsident der Vereinigten Känguruhindustrie, die jährlich umgerechnet 58 Millionen Mark umsetzt. Seinen Angaben nach werden jedes Jahr 1,4 Millionen der hüpfenden Beuteltiere geschossen und nur ihr Fell verwertet. Das Fleisch wird meist als Hundefutter exportiert. Insgesamt dürfen in diesem Jahr nach der von der Regierung festgesetzten Quote fünf Millionen Känguruhs erlegt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen