: Der Tod beim Laufen
Forscher kamen den rätselhaften Todesfällen von Orientierungsläufern auf die Schliche ■ Von Reinhard Wolff
Stockholm (taz) – Das Geheimnis der mysteriösen Todesfälle, denen binnen kurzer Zeit sieben und seit 1979 insgesamt fünfzehn schwedische Orientierungssportler zum Opfer fielen, scheint gelöst. Alle, die bei oder nach Orientierungsläufen plötzlich tot zusammengebrochen waren, waren männlich, unter dreißig Jahre alt und Leistungssportler.
Da bei mehreren eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert worden war, wurde zunächst ein Bakterium namens „Twar“ verdächtigt. Wie sich nach einjährigen systematischen Untersuchungen an einem Forschungszentrum in Uppsala herausstellte, ist für den plötzlichen Tod im Wald ein bislang unbekannter, dem Bakterium „Twar“ aber ähnlicher Mikroorganismus verantwortlich.
ForscherInnen arbeiten derzeit an der vollständigen Entschlüsselung der Genstrukturen aufgrund von DNA-Analysen und hoffen, bis zum Herbst das endgültige Resultat und auch ein geeignetes Antibiotikum zur Bekämpfung präsentieren zu können.
Nach den bisherigen Erkenntnissen schlägt der Mikroorganismus tödlich zu, wenn ein Sportler Leistungssport betreibt, obwohl sein Körper durch Krankheit geschwächt ist.
Daß die Todesserie zuerst bei Orientierungssportlern aufgefallen war, hält der Chefarzt des schwedischen Orientierungsverbands, Christer Johannson, für Zufall: Diese seien offenbar ärztlich weniger überwacht und würden möglicherweise auch zu wenig Rücksicht auf Warnsignale ihres geschwächten Körpers nehmen. Vermutlich seien auch andere plötzliche Todesfälle von LeistungssportlerInnen auf den fraglichen Mikroorganismus, der, ähnlich „Twar“, eine Herzmuskelentzündung auslöst, zurückzuführen.
Nach wie vor nicht ganz auszuschließen ist aber, daß auch besondere „waldspezifische“ Faktoren eine zusätzliche Rolle spielen. In den letzten Monaten wurden alle möglichen Tiere und Insekten – von Zecken bis zu Elchen – als Infektionsherd verdächtigt. Auch möglichen Spätwirkungen von Tschernobyl war man nachgegangen. Die (vorläufig) letzte Hypothese: Alle, die als Wehrpflichtige mit einer bestimmten Munition in Kontakt gekommen waren, könnten sich infiziert haben.
Der schwedische Orientierungssportverband hat zwischenzeitlich das absolute Trainings- und Wettkampfverbot aufgehoben und eine verschärfte ärztliche Kontrolle eingeführt. Verschiedenen mit dem Mikroorganismus infizierten Sportlern wurde das Training untersagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen