: Fehlanzeige
■ betr.: "Wolf lobt Hitler's Marketing", taz vom 4.8.93
Sagen wir es ohne Umschweife: Dank geballter Inkompetenz hieß der gestrige Aufmacher auf Seite 5 Wolf lobt „Hitlers Marketing“. Ein Wolf, sei's Tier oder Name, war in dem Artikel kein einziges Mal erwähnt, der nächste tummelte sich als Minister auf der gegenüberliegenden, weit später produzierten Seite 4.
Lüften wir kurz den Mantel des Redaktionsgeheimnisses: Der Artikel verließ den Computer des Redakteurs mit der Überschrift Prof lobt „Hitlers Marketing“. Die Korrektur verbesserte: Prof. lobt „Hitlers Marketing“. Der Redakteur bekam dies zufällig zu Gesicht und beharrte darauf, Prof ohne Punkt zu schreiben oder die Alternative Lob für „Hitlers Marketing“ zu wählen. Jetzt senkt sich der Mantel des Redaktionsgeheimnisses wieder undurchdringlich. Wes Geistes Kind der Wolf in der Überschrift nun ist, bleibt unaufklärbar. Kein Tänzchen mit ihm, bitte, sondern ab in die Wolfsschanze!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen