: Viel Luft für die Kulturstiftung
■ Die „Fuhrparkinitiative“ zieht in die alte Remmer-Brauerei und fühlt sich sogleich beengt
In die ehemalige Remmer- Brauerei Am Buntentor, wo seit einem Jahr die Städtische Galerie residiert, ist jetzt Platz für noch ein bißchen mehr Kultur entstanden: Kultursenatorin Helga Trüpel übergab dem Verein Fuhrparkinitiative drei Räume im Turm auf dem einstigen Fuhrparkgelände in der Neustadt.
Als vor fünf Jahren der Komplex aufgelassen worden war, hatte sich die Fuhrparkinitiative gegen seinen Abriß stark gemacht. Fuhrpark, das sind an die 30 Neustädter Einzelpersonen und Vereine, darunter das Neustädter Speeldeel, das Bremer Zaubertheater, das Schnürschuhtheater, die MusikerInnen-Initiative Bremen und die Naturfreunde. Sie wollten einen großen Kulturtreff — was für sie übriggeblieben ist, nennt Kurt Wobbe vom Schnürschuhtheater „Restkulturzentrum“.
Zwei große helle Räume hat die Behörde für die neue Kulturstiftung reserviert. Die es noch nicht, wenn überhaupt mal gibt. Dafür sind die ihr bewilligten 100.000 Mark in die Renovierung geflossen. Die Zimmer wird zunächst die Wagenfeld- Stiftung beziehen, bis für diese die Ostertorwache frei wird.
Dem Fuhrparkverein verbleiben zwei versteckte Büroräume und das Dachgeschoß im Turm. Schön zwar, mit altem Holzgebälk und Ausblick auf die Weser, dafür nur über 100 Stufen Wendeltreppe zu erreichen. „Und das Dachzimmer dürfen wir nicht als Veranstaltungsraum nutzen“, so Vereinsvorsitzender Uwe Lühring. Verwendbar ist es als Proben- und Seminarraum und als Treff für interessierte Neustädter Gruppen. Die Fuhrparkleute planen außerdem unverdrossen Projekte: z.B. Kunst von afrikanischen Flüchtlingen.
Die große „Schwankhalle“ auf dem Gelände könnte laut Wunsch von Ortsamtsleiter Klaus-Peter Fischer mal Bühnenhaus werden. Die Behörde sieht sich jedoch außerstande, das zu finanzieren. Als nächster Bauabschnitt ist die Erweiterung der Galerie dran. Kosten: rund eine Million. Geldgeber: Stiftung Wohnliche Stadt. sip
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen